Flohmarktcafé in alter Schule

Bereits eine Woche nach dem mehr als erfolgreichen FilmSchauPlatz Westerhausen am 15. August (nachzulesen unter https://filmschauplaetze.de/filmschauplaetze-2025/westerhausen-15-08/) war der Trägerverein „Historisches Schulgebäude Westerhausen“ wieder aktiv.

Zum Westerhausener Haus- und Hofflohmarkt „Westerhausener Höfe“ am vergangenen Sonntag wurde wie im letzten Jahr erneut eine imposante Kuchentheke aufgebaut. Von A bis Z – von Apfel- bis Zitronenkuchen – über Birne, Erd- und Himbeere, Kirsche, Pflaume, Früchtemix, Streusel, Quark und Mandeln – war nahezu alles geboten, was Backküchen so hergeben. Wobei mehrere Sorten Käse- und Blechkuchen sowie Muffins nicht fehlen durften und drum nicht fehlten.

Auch die Betreiber der 13 Flohmarktstände, die ihren Trödel auf dem Schulhof anboten, holten sich hinreichend Kalorien in dem alten Klassenzimmer. Wie bereits im vergangenen Jahr konnten Flohmarktstandinteressenten aus den etwas abgelegenen Dorfgegenden sich für den Schulhof anmelden und dort am zentralen Geschehen teilnehmen.

Bestimmt doch traditionsgemäß die sonntägliche Kaffee- und Kuchenzeit den Nachmittag, war schon bis zur Mittagszeit das Servicepersonal des Schulvereins gut beschäftigt. Aber:

Der Trägerverein hatte aus den Erfahrungen im letzten Jahr gelernt. War am 25. August 2024 von den dreizehn gespendeten Gebäcken schon um die Mittagszeit kein Krümel mehr übrig, wurden beim diesjährigen Haus- und Hofflohmarkt 24 Kuchen angeboten – und siehe da: Es blieben Reste. Obwohl das Wetter zu Spaziergängen durchs Dorf einlud, und obwohl sich wieder viele Besucher eine Kuchenauswahl mit nach Hause nahmen, war der Andrang meist überschaubar. Aber kaum zu kalkulieren.

Und wenn selbst der Bürgermeister Mario Dahm, der vorbeikam, nicht dazu überredet werden konnte, etwas zu probieren, musste das Angebot überdimensional gewesen sein. Drum wurden die letzten Kuchenstücke verschenkt, und das erfreute noch ganz viele letzte Familien.

Zum Schluss eine Bitte: Wenn Sie dies gerade lesen und in dieser alten Schule zur Schule gegangen sein sollten, dann würde sich der Trägerverein sehr darüber freuen, wenn Sie etwas aus Ihrer Schulzeit zu erzählen hätten. Kontakt: info.histo.schule.westerhausen@magenta.de

Kino kam auf alten Schulhof

„Hier ist ja das ganze Dorf versammelt“, meinte Anna Fantl von der Film- und Medienstiftung NRW *, als sie den fünften der diesjährigen sechs FilmSchauPlätze auf dem Gelände der historischen Schule in Westerhausen gemeinsam mit der Vorsitzenden des Trägervereins Christine Händel und dem Bürgermeister Mario Dahm eröffnete.

Ganz stimmte das natürlich nicht, aber zu dem Open-Air-Kinoabend kamen am vergangenen Freitag doch rund 200 Besucher – mindestens 50 mit eigenen Sitzgelegenheiten. Zum Mitbringen aufgefordert hatte der Trägerverein „Historisches Schulgebäude Westerhausen“. Es waren zwar 100 Stühle aus der Schule und ein Schwung Bierbänke vorhanden, aber es gab auch die Hoffnung auf eine höhere Besucherzahl. Und die bewahrheitete sich so, dass selbst die Eingangsstufen zum Schulgebäude als Sitzgelegenheit dienen mussten.

Sicherlich sorgte das hochsommerliche Wetter mit dafür, dass auch die bereitgestellten Getränke und Speisen nicht für den ganzen Abend reichten. Es musste Nachschub organisiert werden, denn die ersten Besucher kamen wirklich schon pünktlich zu 19 Uhr, der vorangekündigten „Einlasszeit“, und brachten Durst und Appetit mit. In der Zeit bis zum eigentlichen Ereignis ging es munter zu: Überall saßen und standen Grüppchen und plauderten. Ein DJ aus Westerhausen sorgte für den musikalischen Rahmen. Fahnenschwenker traten auf.

Um genau 21.30 Uhr war es dann dunkel genug, um den Film „Der Buchspazierer“ auf der wahrhaft großen Leinwand zu starten.

In Westerhausen gibt es keine Buchhandlung, aber das Hauptthema des Kinofilms, gegenseitige Unterstützung für ein leichteres Leben, gilt auch für die Region:

Gelungen ist der Abend nämlich nur dank der großartigen Unterstützung mehrerer lokaler Vereine: Mitglieder der Blumenkinder Westerhausen, des Bürgervereins Westerhausen und Umgebung, des Junggesellenvereins Gemütlichkeit Broichhausen Kurscheid und Umgebung 1894, des Mandolinenorchesters Hennef-Kurscheid 1924 und des Sövener-Karnevals-Clubs 1957 halfen schon bei der Planung und vorbereitenden Organisation. Am Kinoabend selbst übernahmen sie nicht nur tatkräftige Arbeiten bei Aufbau und Ablauf und mitternächtlichem Abbau, sondern stellten aus ihren Depots auch alles sonst Notwendige wie Tische, Bänke, Grill, Popcornmaschinen und etliches mehr zur Verfügung.

Und am Ende spazierten alle nach Hause. Zwar nicht mit Büchern, aber gut gelaunt und oft mit Klappstühlen.

* Seit 1998 touren die FilmSchauPlätze durch Nordrhein-Westfalen. Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten fördert die Film- und Medienstiftung jedes Jahr „die verbindende Kraft des Kinos“. Im Laufe des vergangenen Vierteljahrhunderts hat diese verbindende Kraft nun schon an mehr als 200 Schauplätzen gewirkt: Kreuz und quer durchs Land in großen Städten und kleinen Dörfern, an abgelegenen Sehenswürdigkeiten und auf Flugplätzen, in Parks und in Fußgängerzonen – und nun kam ein Schulhof dazu. Möglich wurde die Westerhausener Veranstaltung durch Förderung der KSK-Stiftung: Die Stiftungsreferentin Sabine Claßen bewilligte die Übernahme des geforderten Eigenanteils an den Technikkosten.

Kino kommt auf alten Schulhof

Gegen Ende der Sommerferien, am Freitag, 15. August, ist in Westerhausen am Abend Open-Air-Kino angesagt. Um 19 Uhr beginnt das Rahmenprogramm, in dem örtliche Vereine ihre kulturellen Aktivitäten wie Fahnenschwenken, Musik, Tanz und Kabarett präsentieren. Die offizielle Eröffnung der Veranstaltung durch den Bürgermeister der Stadt Hennef ist für 20 Uhr geplant.

Es versteht sich von selbst, dass Getränke, Popcorn und andere Snacks angeboten werden, denn der Kinoabend kann erst beginnen, wenn es dunkel genug ist, um auf der großen Leinwand den Film verfolgen und genießen zu können.

Als einem von sechs FilmSchauPlätzen im Jahr 2025 hat die Film- und Medienstiftung NRW der Historischen Schule in Westerhausen den Zuschlag erteilt. Auf dem Schulhof wird der Film „Der Buchspazierer“ zu sehen sein. Darin geht es um den menschenscheuen Buchhändler Carl, der seine Kunden persönlich beliefert. Er genießt die Ruhe und das Spazieren während seiner Lieferungen, doch eines Tages wird sein geregelter Ablauf auf den Kopf gestellt: Die neunjährige Sascha schließt sich seinen täglichen Auslieferungen an und löchert den ruhigen Mann mit neugierigen Fragen. Was ihm zunächst gar nicht gefällt, entwickelt sich langsam zu so etwas wie einer Freundschaft. Sascha hilft Carl durch ihr unbeschwertes Wesen, aus seinem isolierten Kokon herauszufinden.

Seit 1998 touren die FilmSchauPlätze durch Nordrhein-Westfalen. Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten fördert die Film- und Medienstiftung jedes Jahr „die verbindende Kraft des Kinos“. Im Laufe des vergangenen Vierteljahrhunderts hat diese verbindende Kraft nun schon an mehr als 200 Schauplätzen gewirkt: Kreuz und quer durchs Land in großen Städten und kleinen Dörfern, an abgelegenen Sehenswürdigkeiten und auf Flugplätzen, in Parks und in Fußgängerzonen – und nun kommt ein Schulhof dazu.

Wo die anderen fünf Schauplätze sind und was dort geboten wird, können Sie unter diesem Link nachlesen.

Eine Bitte haben wir vorab: In Westerhausen gilt auf allen Straßen die Beschränkung auf 30 km/h. Es wäre schön, wenn sich alle Autofahrer, auch die einheimischen, an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten würden. Denn es gibt ganz viele Kinder, die an und auf den Straßen spielen oder Fahrradfahren, Skaten und Rollern üben. Nicht nur deren Eltern sind dankbar für Rücksichtnahme.

Vorstandswahl in alter Schule

Auf der Tagesordnung stand viel, als sich am 13. April die Mitglieder des Trägervereins „Historisches Schulgebäude Westerhausen“ zur Jahreshauptversammlung zusammenfanden. Nach den Berichten von Geschäftsführer, Kassierer und Kassenprüfern sowie der Entlastung des Vorstands war ein wichtiger Tagesordnungspunkt die Wahl von Vorstandsmitgliedern.

Nachdem durch personelle Veränderungen die Posten des Kassierers, der Schriftführerin und zweier Beisitzer bereits im letzten Jahr mit Peter Händel, Angelika Jaenicke und Robert Draken, Geschäftsführer des Vereins „Mandolinenorchester Hennef-Kurscheid 1924 e.V.“ sowie Georg Petersohn, Vorsitzender des Vereins „Blumenkinder Westerhausen“ neu besetzt worden waren, ging es jetzt um den Vorsitz, den stellvertretenden Vorsitz, die Geschäftsführung, die beiden Kassenprüfer und weitere Beisitzer.

Bei jeweils eigener Enthaltung wurden einstimmig wiedergewählt bzw. gewählt:

  • Christine Händel, seit 2023 amtierende Vorsitzende,
  • Jürgen Kinnart, seit 1998 amtierender Geschäftsführer,
  • Sabrina Reppel und Winfried Limper, amtierende Kassenprüfer,
  • und als neue Beisitzer die Mitglieder Bärbel Tropp und Stefan Körber.

Der stellvertretende Vorsitzposten bleibt leider weiterhin unbesetzt.

Der alt-neue Vorstand von links nach rechts: Robert Draken, Jürgen Kinnart, Bärbel Tropp, Christine Händel, Stefan Körber, Peter Händel

Bei den weiteren Tagesordnungspunkten ging es um die Planung bevorstehender Veranstaltungen:

  • Am 15. August wird der Schulhof zu einem der sechs FilmSchauPlätze NRW mit vielen Angeboten, deren umfangreiche Vorbereitung auf die Unterstützung von ganz vielen Vereinsmitgliedern angewiesen ist.
  • Am 24. August findet wieder der Haus- und Hofflohmarkt „Westerhausener Höfe“ statt mit Markständen auf dem Schulhof und Kaffee, Kuchen und kalten Getränken in der Schule. Nachdem im letzten Jahr schon zur Mittagszeit kein Kuchenkrümel mehr vorhanden war, braucht es dieses Jahr noch mehr gebackene Spenden.
  • Noch vor dem Sommer und im Herbst wird es an zwei Samstagen sogenannte Aufräumtage geben, bei denen Vereinsmitglieder zum Fenster putzen, Hecke schneiden, Hof kehren etc. anrücken.
  • Und natürlich gibt es auch gegen Ende des Jahres traditionell das Kinderbasteln für die Weihnachtsbäume in Westerhausen und Kurscheid und die Waffelbäckerei auf dem Waldweihnachtsmarkt – aber dazu erst in einigen Monaten mehr.

Die Brennnessel – die Königin der Wildpflanzen

Am 9. April 2025 findet um 19:00 Uhr im Historischen Schulgebäude ein Vortrag mit Praxisteil rund um die Brennnessel statt.

Für den am Vortrag anschließenden Praxisteil „Rezepte rund um die Brennnessel“ wird ein Kostenbeitrag von Höhe von 3 €/Person erhoben.

Referentin ist Gabriele Engelien, Lebensstil- und Ernährungsberaterin für Vollwertkost.

Es wird um eine Anmeldung bis zum 06.04.2025 per E-Mail unter g.engelien@gmx.de oder telefonisch unter 0173 / 291 9036 gebeten.

Trägerverein "Historisches Schulgebäude Westerhausen e.V."
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können.

Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Details können in unserer Datenschutzerklärung nachgelesen werden.